In der letzten Begegnung vor der Spielpause zum Jahresende krönten die Blue Volleys Gotha mit einem 3:1 (-23;30;18;18) Erfolg gegen den TSV Mühldorf ihre herausragende bisherige Saison.
11 Siege in 12 Spielen, 34 von 36 möglichen Punkten, das ist die bisherige herausragende Bilanz der Blue Volleys in dieser Hinrunde der 2.Bundesliga Süd. Im Januar steht dann noch das letzte Hinrundenspiel beim Vorjahresmeister Ceratona Volleys Eltmann an, der als Tabellendritter, bei allerdings einem Spiel weniger, bereits 9 Punkte, punktgleich mit dem Zweiten Kriftel, hinter den Gothaern liegt. Den Blue Volleys ist die natürlich unbedeutende Hinrundenmeisterschaft also nicht mehr zu nehmen.
Nach einer Schweigeminute für die Opfer des schrecklichen Anschlags auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg wurde die Partie eine Viertelstunde verspätet angepfiffen. Grund hierfür war ein zum Glück glimpflich ausgegangener Unfall auf der Anreise der Gäste aus Bayern
Davon und auch von der Favoritenrolle der Hausherren und einer bis auf den letzten Platz gefüllten Halle zeigte sich der Aufsteiger TSV Mühldorf am Inn gänzlich unbeeindruckt. Aus einer sehr stabilen Annahme heraus riss das schnelle Spiel der Inn-Städter immer wieder Lücken in den Gothaer Block. Bei den Blue Volleys gab es in der Startaufstellung zwei Veränderungen gegenüber den letzten Spielen. Finn Jansen ersetzte im Zuspiel Hannes Krochmann und Justus Krauße, Max Crowder in der Mitte. Mit wechselnden Führungen verlief der Auftaktsatz ausgeglichen. Beim Stand von 9:10 musste Gothas Trainer Robert Werner die erste Auszeit nehmen, weil das Spiel seiner Mannschaft nicht rund lief. Zu viele Angriffe wurden eine Beute der gut eingestellten Feldverteidigung der Gäste, landeten in deren Block oder im Aus. Das änderte sich bis zum Satzende auch nicht mehr und so konnte der TSV den 25:23 Satzgewinn feiern.
Auch im folgenden Abschnitt ein ähnliches Spiel. Guten und teils auch spektakulären Aktionen der Gastgeber folgten regelmäßig Abstimmungsprobleme und vermeidbare Fehler in allen Spielelementen.
Entsprechend verspielten die Gothaer eine 5-Punkte-Führung aus der Anfangsphase und Mühldorf hielt die Partie weiter offen. Beim Stand von 15:14 wechselte Ro.Werner im Zuspiel und schickte Krochmann auf das Spielfeld. Wenig später gab es auch einen Wechsel auf der Mittelblockerposition, wo Crowder für Krauße kam. Der führte sich mit einem Blockpunkt gleich gut ein.
Dennoch hatten die Oberbayern beim Stand von 22:24 aus Gothaer Sicht, zwei Satzbälle. Die wehrten die Gothaer durch einen Schnellangriff von Crowder und einem im nächsten Spielzug folgenden Übertritt eines Mühldorfer Angreifers ab und hatten ihrerseits beim 25:24 Satzball. Hoch spannend ging es weiter, ehe die Blue Volleys mit einem starken Angriff von Erik Niederlücke und einem fulminanten Spinaufschlag von Dominik Ducháč mit einem knappen 32:30 den Satzausgleich schafften.
Dieser Ausgleich war dann gleichbedeutend mit einem Wandel in der Begegnung. Bei den Mühldorfern schlichen sich vorher kaum gesehene Fehler in das Spiel ein. Umgekehrt hatten die Hausherren ihre gewohnte Sicherheit gefunden und brachten ihr Spiel immer häufiger durch. Die rund 300 Zuschauer, unter ihnen mit dem für Herrsching in der 1.Bundesliga spielenden Zuspieler Erik Burggräf und dem in Kanada studierenden und spielenden Anselm Rein zwei ehemalige Gothaer, unterstützten das Team lautstark und hatten nun ihre Freude am Geschehen auf dem Spielfeld.
Mit jeweils 25:18 gingen die Sätze 3. und 4. verdientermaßen an die Gastgeber, die damit ihren elften Saisonsieg einfuhren.
Als MVP ihrer Mannschaften wurden Mühldorfs Thomas Brandstetter und Gothas Libero Len Spankowski ausgezeichnet.
Lob und Respekt für die gezeigten Leistungen der Blue Volleys gab es auch von Erik Burggräf, der, wie er im anschließenden Livestreaminterview bekannte, die Spiele seines Ex-Vereins noch immer verfolgt.
Mit einem gemeinsamen Abendessen von Spielern und allen im Umfeld der Spiele tätigen Helfern endete das Spieljahr entsprechend gutgelaunt.
Blue Volleys Gotha mit: Aßmann, Ducháč, Krochmann, Gorski, Krauße, Niederlücke, Spankowski, Ri.Werner, Ridings, Jansen, Wagner und Crowder